„Wenn Dir jemand wirklich zuhört, ohne dich zu verurteilen, ohne dass er den Versuch macht, die Verantwortung für Dich zu übernehmen oder Dich nach seinen Mustern zu formen – dann fühlt sich das verdammt gut an. Jedes Mal, wenn mir zugehört wird und ich verstanden werde, kann ich meine Welt mit neuen Augen sehen und weiterkommen.
Es ist erstaunlich, wie scheinbar unlösbare Dinge doch zu bewältigen sind, wenn jemand zuhört.“ (Carl Rogers)
Carl Rogers und der personenzentrierte Ansatz
Carl Rogers, ein amerikanischer Psychotherapeut, entwickelte um die 1940er Jahre eine Methode zur Hilfe, die auf dem Konzept der Non-Directivity basiert. Die klientenzentrierte Therapie (Rogers verzichtet bewusst auf den Begriff Patient, um die absolute Gleichheit zwischen Klienten und Moderator zu betonen) wurde später zu einem „personenzentrierten Ansatz“, ausgehend von der Annahme, dass jeder Einzelne die Fähigkeit besitzt, sich selbst zu verstehen, zu verbessern und Lösungen für seine Schwierigkeiten zu finden.
Der personenzentrierte Ansatz basiert auf dem vorherrschenden Wert der Erfahrung jedes Menschen und regt jeden Einzelnen an, Verantwortung für seine Entscheidungen und Erfahrungen zu übernehmen. „Das alte Konzept der „klientenzentrierten Therapie“ ist dem „personenzentrierten Ansatz“ gewichen.
Einer der Grundbegriffe der Theorie von Carl Rogers ist der der „Aktualisierungstendenz“, mit diesem Begriff meinen wir die dem Menschen innewohnende Fähigkeit, sich gezielt und direkt auf die Vervollständigung und Verwirklichung des eigenen Potenzials auszurichten.
In einem Artikel von 1978 beschreibt Carl Rogers die Aktualisierungstendenz.
„Wir haben es mit einem Organismus zu tun, der immer motiviert ist, immer auf etwas bedacht ist, immer auf der Suche nach etwas ist. Meine Meinung ist, dass es im menschlichen Organismus eine zentrale Energiequelle gibt und dass diese Quelle eine Funktion des gesamten Organismus ist, nicht nur ein Teil davon. Der beste Weg, es mit einem Begriff auszudrücken, besteht darin, es als eine Tendenz zur Vervollständigung, Aktualisierung, Erhaltung und Verbesserung des Organismus zu definieren.
(Rogers, C. (1978) Die formative Tendenz. J. Hum. Psychol., 18, S. 23-26)
Empathie, Authentizität, Bedingungslose Annahme
Carl Rogers identifiziert drei grundlegende Bedingungen für den Erfolg der helfenden Beziehung und für die Schaffung des Vertrauensklimas, das für den Klienten unerlässlich ist, um auf jeder Ebene zu einer Klärung und Akzeptanz seiner emotionalen Erfahrungen und seines Erlebens zu gelangen.
Diese Bedingungen sind:
-
- Empathie
- Authentizität
- Bedingungslose Annahme
Empathie
Empathie ist die Fähigkeit, sich auf die emotionalen und kognitiven Zustände des Klienten einzustellen und diese zu verstehen. Diese Fähigkeit erfordert eine gute Portion Aufmerksamkeit und Sensibilität, um die Erfahrungen des Gesprächspartners willkommen zu heißen, auch wenn diese in ihren Erfahrungen, Werten oder Ideen stark von unseren abweichen können.
Die Fähigkeit, die Welt des anderen zu fühlen und sie als einzigartig und unwiederholbar zu akzeptieren.
Empathie ist eng verbunden mit der Abwesenheit von Urteilen und jeglicher Form von Interpretation. Rogers argumentiert, dass Empathie die Entfremdung auflöst, indem sie den Menschen zurück ins Zentrum seiner Erfahrung bringt. Die Vermittlung von Empathie ist Rogers sehr wichtig, weil sie jenes besondere Gefühl der Anerkennung des eigenen Erlebten erzeugt, das den anderen von der existentiellen Einsamkeit befreit. Der andere kann die Dimension des Teilens der Erfahrung erfassen, die an sich schon eine nährende Erfahrung ist, sowohl auf kognitiver als auch auf emotionaler Ebene. Empathie bewirkt Veränderungen und führt zu größerer Selbstakzeptanz.
Authentizität
Das Konzept der Authentizität betrifft die Fähigkeit, in Beziehungen spontan und transparent zu sein. Zeigen, was wirklich da ist, ohne sich beispielsweise hinter der Rolle zu verstecken, die wir gerade spielen. Authentisch zu sein bedeutet, nur das auszudrücken, was wirklich unserem Gefühl entspricht, stereotype Floskeln zu vermeiden und mit unserem Gesprächspartner in empathischem Kontakt zu bleiben.
Bedingungslose Akzeptanz
Das Akzeptieren von Erfahrungen und Erlebnissen, Verzicht auf jede Form von Interpretation und/oder Wertung, Akzeptanz der grundlegenden Realität des anderen und Wertschätzung des anderen für das, was er ist. Akzeptanz bedeutet nicht, Ideen, Meinungen und Gefühle zu teilen oder bedingungslos zu billigen, die sich von unseren unterscheiden, sondern die Freiheit anzuerkennen, sie auszuprobieren; es ist eine Form tiefen Respekts für den anderen, eine Art des Begleiters, die dazu beiträgt, der Beziehung, eine wesentliche Qualität tiefen Verständnisses zu verleihen
Beispiel einer Sitzung mit Carl Rogers:
Eine Technik, die eine Art des Lebens ist
Der personenzentrierte Ansatz ist für alle geeignet, da es sich nicht um eine Technik sondern, um einen Lebensstil handelt, eine Art und Weise in Beziehung zu sein und somit mit allen anderen Methoden kompatibel ist. Dank dieser Lebensweise können positive Veränderungen für das Erleben und Verhalten des Menschen auf scheinbar natürliche Weise eintreten:
- Entspannung der Empfindungen
- Eine Veränderung in der Art und Weise verstehen, wie Menschen erleben
- Von der Inkongruenz zur Kongruenz übergehen
- Die Art und Weise verändern, wie wir uns in einer einladenden Atmosphäre ausdrücken können und wollen
- Kognitive Landkarten der Erfahrung auflösen
- Konstruieren von neuen Sichtweisen zu unseren Problemen
Literaturempfehlungen
Videobeiträge
(Rogers, C. (1978) Die formative Tendenz. J. Hum. Psychol., 18, S. 23-26)